Top-Posts
-
ISO 25000 Software product Quality Requirements and Evaluation
Die ISO/IEC 25000 Software engineering - Software product Quality Requirements and Evaluation (zu deutsch Qualitätskriterien und Bewertung von Softwareprodukten) ist Teil der 250XX Normenreihe und definiert das SQuaRE Model als Basis dieser Normen. SQuaRE...
-
Kundenorientiertes Arbeiten im QM
Produkte zu verkaufen die keiner braucht und keiner möchte, macht wenig Sinn. Im Zentrum sollten daher Kundenbedürfnisse und -wünsche stehen. Auch die Qualitätssicherung sollte daher diesen Aspekt nicht vernachlässigen. Eine Methode in dieser Richtung...
-
Pairwise Methode
Möchte man voneinander abhängige Objekte miteinander Testen, kommt man schnell zu einer großen Anzahl an Testfällen. Jede Eingabe müsste mit jeder anderen Möglichen Eingabe jedes Feldes geprüft werden. Ist die Anzahl der Eingabeparameter e und die Anzahl...
-
Clean Code Developer
Anfang des Jahres wurde von Stefan Lieser und Ralf Westphal die "Clean Code Developer" Initiative (CCD) ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel das Bewusstsein der Entwickler für eine professionellere Softwareentwicklung zu verbessern.Die Grundlage für diese...
-
ISO 15288 - Systemlebenszyklus
Die ISO 15288 ist eine internationale Norm zur Beschreibung der Prozesse innerhalb eines Lebenszyklus von einem von Menschen geschaffenen System. Ähnlich wie ISO 12207 gibt die Norm Prozesse vor, die innerhalb eines Systemlebenszyklus gefunden werden...
-
ISO 12207 - Softwarelebenszyklus
Die ISO 12207 ist eine internationale Norm zur Beschreibung der Prozesse eines Softwarelebenszyklus. Die Norm gibt verschiedene Prozess von der Auftragsvergabe bis zur Wartung vor und beinhaltet Zweck, Beschreibung und Inhalte. Die einzelnen Prozesse...
-
Big Data - Fluch oder Segen?
Große neue Welt oder nur mal aufgewärmt. "Big Data" ist ein Schlagwort dieser Tage, doch was soll daran neu sein? Große Firmen nutzen doch heute schon Business Intelligence (BI) um mehr Transparenz zu erhalten, neue Trends zu finden und Wettbewerbsvorteile...
-
Indeed.com
Über ein Forum habe ich kürzlich die Jobsuchmaschine Indeed.com kennen gelernt. Mit Indeed kann man aber nicht nur Stellenanzeigen durchsuchen, sondern auch diese auswerten. So kann man Jobtrends analysieren und herausfinden, ob zum Beispiel momentan...
-
Wie sehen Präsentationen in Zukunft aus?
Wer kennt die Situation nicht? Die neusten Informationen im Projekt müssen verteilt werden und es wird ein stundenlanges Präsentationsmeeting mit Powerpoint angesetzt. Das Ergebnis ist zumeist das gleiche, nach 10 Minuten schaltet man als Zuhörer ab,...
-
XMind Mindmapping
Beim herumstöbern auf Sourceforge habe ich ein neues javabasiertes Open Source Mindmapping Tool gefunden. Es nennt sich XMind, ist unter EPL und GPL lizenziert und kompatibel mit FreeMind und MindManager. Mit XMind kann man nicht nur grafisch hochwertige...
-
Freemind - Mindmaps
Da ich zur Zeit verstärkt damit beschäftigt bin einführende Präsentationen über bestimmte Themengebiete zu erstellen, hab ich mir ein Programm gesucht, mit dem ich all die Information aus dem Internet, aus Zeitschriften oder Büchern sortieren kann, um...
-
SonarQube
SonarQube ist eine Software-Qualitätsanalyse Software basierend auf Java, zur statischen Analyse von Quellcode wie C/C++, Java, .NET Sprachen (C#, VB), PHP, PL/SQL, Python, JavaScript, Groovy und weiteren Sprachen wie z.B. XML. Es bindet sich dabei optimal...
-
Was ist der Unterschied Audit und Assessment
Ein Audit kann man als Prüfung nach exakten Vorgaben verstehen. Irgendjemand macht diese und ein zugelassener Auditor prüft die Umsetzung, z.B. die ISO 9001 in einer Firma oder Vertragliche Bedingungen. Man kann danach also sagen, man wurde nach einer...
-
Die Kathedrale und der Basar
Der Artikel "Die Kathedrale und der Basar" (Cathedral and Bazaar) ist ein Artikel von Eric S. Raymond, einem Open Source Entwickler der ersten Stunde, welcher die Arbeitsweisen von zentral organisierter Softwareentwicklung (Kathedralen, z.B. damals Emacs,...
-
Vorlage Anforderung und Testfall Attribute
Im Laufe der Zeit haben sich gewisse Attribut bei Definitionen und Dokumenten als nützlich erwiesen. Für Anforderungen sind dies: ID, Anforderung, Erfüllungskriterien, Begründung, Klasse (Funktionale Anforderung, Leistungsanforderung, Qualitätsanforderung,...
-
Multi-Projektmanagement mit Redmine
Redmine ist eine webbasierte, kostenlose, Open Source Multi-Projektmanagement Anwendung in Ruby. Sie ist datenbank- und plattformunabhängig. Trotz seines Alters kann die Software funktional immer noch mit aktuellen Konkurrenten mithalten. Sie bietet gerade...
-
Software Impact Analyse
Impact Analysen werden zu verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung als Teil des Änderungsmanagement durchgeführt, z.B.: * vor der Entwicklung, um Auswirkungen auf bestehende Software, Dokumente, und den Aufwand zu ermitteln, * nach der Entwicklung,...
-
Kurz besprochen: HP Quality Center 10.0
Vor kurzem hat Hewlett-Packard erste Details rund um das HP Quality Center 10.0 preisgegeben, dass 2009 erscheinen soll. Neue Funktionen sollen es mehr denn je zum Mittelpunkt der Arbeit im Qualitätsmanagement im ganzen IT-Unternehmen machen. So wurden...
-
Modultest
Der Test von einzelnen Klassen oder Methoden während der Entwicklungsphase wird als Modultest, Komponententest oder auch Unit Test bezeichnet. Er kann in Folge der Designphase stattfinden (Test-Driven Development) oder erst nach der jeweiligen Entwicklung...
-
Statische Codeanalyse
Statische Codeanalyse ist ein White Box Testverfahren, bei dem der Quelltext einer Reihe von Prüfungen unterzogen wird, die über die Möglichkeiten eines normalen Compilers hinaus gehen, ohne das eigentliche Programm auszuführen. Es können Fehler wie -...
-
Planguage
Planguage unterstützt die genaue Definition von Anforderungen, oder auch Qualitätsanforderungen, mit Hilfe von Schlüsselwörtern und wurde als QS-Werkzeugset von Tom Gilb entworfen und seit den 70ern erfolgreich eingesetzt. Am einfachsten lässt sich Planguage...
-
Kein Tester mehr in agilen Teams? Und wo ist der Testmanager hin?
Wer die Einführungen zu agilem Arbeiten so durchliest, der kann auch der Meinung sein, dass Tester in agilen Teams nicht mehr notwendig sind. Erst vor kurzem nahm ich an einer Diskussion über Test Driven Development teil, bei der das Entwicklungsteam...
-
Statement of Work
Ein Statement of Work (SoW) oder zu deutsch eine Leistungsbeschreibung ist ein Projektmanagement Dokument, welches dazu dient die Zusammenarbeit zwischen zwei Firmen zu regeln. In der Regel ist es Teil des Vertrags oder von Servicevereinbarungen, jedoch...
-
Q.wiki
Besonders als Neuling in einem Unternehmen tut man sich anfangs schwer, wenn einem die täglichen Informationen über Abläufe, Prozesse, Ansprechpartner etc. fehlen.In erster Linie fehlt einem also das Wissen "Wie man etwas macht". Hier zeigt sich schnell,...
-
Sicherheit, ja gerne, aber ...
Sicherheit geht uns alle an, denn betroffen sind wir alle. Die Einstellung vieler Menschen ist aber ähnlich wie beim Datenschutz, solange man nicht die negativen Auswirkungen zu spüren bekommt, ist es einem egal.Dabei werden diese Themen immer wichtiger...