Top-Posts
-
Scrum Meetings
Sprint Planning Input: Priorisiertes Product Backlog Output: Priorisiertes Sprint Backlog, feste Sprintlänge (2-4 Wochen) Dauer: Maximal 2 x 4 Stunden Moderator: Product Owner (PO) bzw. Scrum Master Wichtig: Der PO gibt ein Sprintziel und gewünschte User...
-
Was ist Qualität?
Qualität ist das Maß der Beschaffenheit und Eigenschaften eines Objektes, in dem es alle Anforderungen die an das Objekt gestellt werden erfüllt. Vor ein paar Jahren noch wurden die Anforderungen von den Unternehmen selbst oder für den bestmöglichsten...
-
Getting Things Done - oder wie man den Kopf wieder frei bekommt
Getting Things Done (GTD) bezieht sich auf eine Methode, zur Selbstorganisation und zur Steigerung der eigenen Produktivität, des Amerikaners David Allen , der hierzu auch bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat. Sie soll Menschen, die durch die Menge...
-
Quick Fix
Als Projektmanager kennt man die Situation: Der Kunde welcher am lautesten schreit wird am schnellsten bedient. Die aktuelle Philisophie näher am Kunden zu arbeiten und schneller auf Kundenanforderungen zu reagieren führt dabei leider manchmal dazu, dass...
-
Trac - Open Source Projektmanagement für die Softwareentwicklung
Trac ist ein mit Python geschriebenes, webbasiertes Issue Tracking System für die Koordination und Verwaltung der täglichen Arbeit im Projekt und zur Etablierung eines einheitlichen teamübergreifenden Entwicklungsprozesses. Der minimalistische Ansatz...
-
Das Wasserfallmodell
Das Wasserfallmodell wird oft verunglimpft als schlechtes und veraltetes Modell. In der Praxis wird es jedoch immer noch gerne eingesetzt in der Softwarentwicklung. Meines Erachtens zu Recht, denn auch wenn es bereits mehrere Jahrzenhnte besteht, so hat...
-
Software-Qualität: Flexible Modellierung und Controlling
Mehrere Forschungsinstitute und Unternehmen haben sich zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Software-Qualität: Flexible Modellierung und Controlling" (QuaMoCo) zusammengeschlossen. Darunter sind Namen wie SAP, Capgemini,...
-
Statistische Prozesskontrolle
SPC (Statistic Process Control) ist eine Methode aus der Qualitätssicherung von Prozessdurchläufen mit Hilfe von statistischen Verfahren.Zweck ist die wirtschaftliche Ermittlung von Häufigkeiten von Abweichungen durch Stichprobenmessungen, um 100% Prüfungen...
-
8D Report
Ein 8D-Report ist ein oft vom Kunden gefordertes Werkzeug, um nachhaltige Fehlerverfolgung und -behebung bei Reklamationen nachzuweisen. Ein solcher Bericht erfindet nichts neues, die Inhalte werden in einem normalen Fehlermanagementprozess ausgearbeitet,...
-
SCRUM - agiles Projektmanagement
Das agile Projektmanagement ist zur Zeit in vieler Munde. Ein Ableger davon ist SCRUM (englisch für "das Gedränge"). Dahinter versteckt sich die Idee, dass große und komplexe Software Projekte einfacher zu managen sind, wenn sie in mehrere kleine Arbeitsabschnitte...
-
Open Source Testing
Gerade im Testbereich werden in den Phasen des Softwarelebenszyklus die meisten Open Source Produkte eingesetzt. Um Effizient arbeiten zu können ist es aber enorm wichtig, sich nicht nur für das nächstbeste Programm zu entscheiden. Man sollte sich zuerst...
-
Software Defect Reduction Top 10 List von Barry Boehm
1. Nach der Auslieferung auftretende Fehler zu beheben ist in der Regel 100 mal teurer, als während der Anforderungs- oder Designphase. Eine gute Architektur kann diesen Faktor auch bei komplexen Systemen deutlich senken. 2. Aktuelle Softwareprojekte...
-
Test Driven Development
Test Driven Development (TDD) ist eine evolutionäre Entwicklungsmethode, die häufig zusammen mit agilen Methoden Anwendung findet. Dabei werden Tests entsprechend den Anforderungen an eine Funktion erstellt und erst im Nachhinein der funktionale Code...
-
Gutes und schlechtes Management - Demings 14 Punkte
William Edward Deming war ein amerikanischer Ingenieur und Pionier im Bereich der Qualitätsmanagements, der sich der sich unter anderem mit statistischer Prozesslenkung befasste. Am bekanntestem ist wahrscheinlich seine Beschreibung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)....
-
Requirements Management Tools
Anforderungsmanagement Werkzeuge sind die digitale Stufe des Pflichtenheftes, welches leider immer noch oft mit Textverarbeitungswerkzeugen geschrieben wird. Auch Anforderungsmanagement Werkzeuge sind nicht perfekt und werden zunehmend von ALM-Werkzeugen...
-
Haben Sie Ihre Software unter Kontrolle?
Redet man von "Hardware", redet man in der Regel von physischen Dingen. Zur Dokumentation von physischen Dingen werden Dokumente angefertigt, z.B. Zeichnungen. Änderungen oder Abweichungen sind in der Regel ersichtlich. Hardware bekommt nach langer Entwicklung...
-
8 Regeln für den totalen Stillstand
Prof. Dr. Peter Kruse war ein gern gesehener Redner und Unternehmensberater, der sich mit Organisationspsychologie, als Vordenker mit Managementlehre und Change Management beschäftigte. Legendär ist ein Video von 2008 auf YouTube in dem er seine satirischen...
-
IEC 61508 und ISO 26262
Die IEC 61508 "Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme" ist eine internationale Industrienorm zur Entwicklung von Systemen, von denen eine potenzielle Gefahr für Leib und Leben von...
-
Wie sinnvoll sind Metriken?
Ein berühmtes Zitat von Tom DeMarco lautet: "You can't control what you can't measure." Inzwischen hat er es zwar selbst wieder etwas revidiert, es hat aber immer noch seine Gültigkeit. DeMarco gibt inzwischen zu, dass er teilweise falsch lag und es im...
-
Managed Testing Services
MTS ist als Schlagwort bei vielen Firmen mit IT-fremden Kernkompetenzen in aller Munde. Die Chance auf eine signifikante Minimierung der Testressourcen und des kosten enormen Aufwandes für eine entsprechende Qualität von in Eigenverantwortung entwickelter...
-
Programmcodeanalyse mit FxCop
Software-Qualität kann man nicht nur prüfen, sondern man kann auch versuchen durch bestimmte Rahmenbedingungen Sie zu produzieren . Im Beispiel des Quellcodes kann man bestimmte Regeln vorgeben, z.B. Namenskonventionen, Architektur-, Sicherheitsrichtlinien,...
-
Der fundamentale Software Testprozess
Es gibt die unterschiedlichsten Modelle, die versuchen den Software Testprozess abzubilden. Sie unterscheiden sich in der Sichtweise, der Bewertung, den Schwerpunkten oder der zu grundeliegenden Struktur. Allen gemeinsam ist aber ein fundamentaler Testprozess,...
-
Data-Mining kann Spaß machen
Aufgrund meiner Arbeitserfahrung mit Business Intelligence Projekten und als Informatiker hab ich immer noch ein gewisses Interesse an großen Datenmengen und was man damit machen kann. Unter Data-Mining versteht man im Gesamtkontext die Beschaffung, Verarbeitung...
-
Best Practice - Qualität KPIs und Metriken
KPIs können Einblicke in Prozesse geben. Für sinnvolle KPIs sollten unbedingt der Goal-Question-Metric Ansatz berücksichtigt und Zusammenhänge betrachtet werden! Anzahl und Summen bringen keine Einsichten. KPIs sollten die Realität abbilden und nicht...
-
TTCN-3 - Spezifizierung und Implementierung von Tests
TTCN-3 steht für Testing and Test Control Notation und ist eine eigene Programmiersprache mit einfacher Syntax zur Spezifikation und Implementierung von Testfällen und deren Ausführungsreihenfolge. Sie ist als einheitlicher Standard vom European Telecommunications...