Top-Posts
-
Social Media im Unternehmen
Einer der besten Blogs rund um Enterprise 2.0 und Social Media im Unternehmenumfeld ist meiner Meinung nach "besser 2.0 - Das Web im Unternehmen. Gemeinsam einfach besser." von Frank Wolf et al. Er beschäftigt sich kritisch, aber immer unterhaltsam, mit...
-
Heute schon telkoniert?
Im Beruf meistens der Horror, aber sinnvoll eingesetzt oft das schnellste Hilfsmittel. Die Telefonkonferenz Leider kostet dieser Service zur Bereitstellung von Telefonkonferenzräumen meist Geld. Hab ich zumindest bis vor kurzem gedacht. Dann lernte ich...
-
Tipps für die bessere Präsentation
Jeden Tag werden Millionen von Präsentationen erstellt. Ein Großteil davon besteht aus Standardvorlagen mit einer Aufzählung von verschiedenen Punkten und viel viel Text, der vom Vortragenden später nur noch vorgelesen wird. Hier finden Sie ein paar Tipps...
-
Metriken zur Schätzung des Umfangs von Software
Den Umfang einer Software zu schätzen ist außerst schwer. Es ist wie im Chemielabor, wenn man mal wieder zwei neue Substanzen mischt, man weiß nie was passiert, es sei denn man hat vielleicht schon mal ähnliche Substanzen miteinander gemischt. Folgende...
-
Fachkräfte
Wenn man den Gerüchten so glauben darf, geht es ja wieder bergauf mit der Wirtschaft. Man hört auch immer wieder, dass Firmen händeringend nach Fachpersonal suchen, aber viele Stellen nicht besetzen können. Andererseits werden auch in der Software Qualitätssicherung...
-
Best Practice für selbst programmierte Test Frameworks
Für die Erstellung von Test Frameworks im Sinne vom Erstellen von Klassen und Methoden, die einem das Programmieren von Tests erleichtern sollen, sind einige Regeln zu beachten. Darunter gehören eigentlich schon alle Punkte, die man als "gutes Software-Design"...
-
Sinn und Unsinn von Zertifizierungen im Softwaretestbereich
In letzter Zeit findet man in immer mehr Stellenanzeigen unter den Anforderungen den Wunsch, dass der neue Mitarbeiter in seinem zukünftigen Arbeitsbereich zertifiziert ist. Dies ist ist in so weit sinnvoll, da man sicherstellen möchte, dass der neue...
-
Professionelle Diagramme mit SmartDraw
Heute habe ich eine kommerzielle Anwendung kennen gelernt, die bestimmt viel meiner Leser im Projekt-/Testmanagement oder Requirements-Engineering interessieren dürfte. Sie nennt sich SmartDraw und verbindet MS Visio, MS Project, Mindmapping Software...
-
GenIT - A tool for data warehouse projects
In light of recent events: GenIT - Analyzing ... Generating ... Testing ... Verifying ... Documenting & Encrypting. GenIT is a tool to support the quality of development and simplification of testing for Business Intelligence projects. It comes with some...
-
Kennen Sie TIM WOOD?
TIM WOOD ist ein Kürzel aus dem LEAN Bereich, das die 7 Arten der Verschwendung definiert und steht für * Transportation (Transport) * Inventory (Bestand) * Motion (Bewegung) * Waiting (Warten) * Overprocessing (Unnötige Prozesse und Arbeiten) * Overproduction...
-
Datenanalyse im DWH
Die Datenanalyse in der Entwicklung im DWH ist, ebenso wie z.B. Design und Architektur, eine wichtige Phase bevor man mit der eigentlichen Entwicklung beginnt. Leider wird sie, aus den verschiedensten Gründen, mindestens genauso oft vernachlässigt oder...
-
Testaufwand mit Test Points
Nachdem mein letzter Beitrag um die Schätzung von Softwaregrößen ging, möchte ich mich mit diesem Beitrag dem Thema Schätzung des Testumfangs widmen. Im Vergleich dazu ist es für den Test jedoch etwas schwieriger einen Umfang zu schätzen, da man keine...
-
Wunderlist
Am Himmel der kostenlosen Task Manager in meinem Blog tut sich wieder etwas. Auch mir ist bereits Wunderlist von den Berliner 6Wunderkinder über den Weg gelaufen. Nun hab ich mir die Alternative zu TaskFreak, basierend on Ruby on Rails, endlich mal genauer...
-
S.M.A.R.T. Ziele definieren
Ein gängiges Problem bei Softwareprojekten ist die Tatsache, dass man oft aneinander vorbeiredet. Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen ist es, die andere Seite kennen und verstehen zu lernen, um dieselbe Sprache zu sprechen. Eine noch einfachere jedoch...
-
Fragen des Projektmanagements
Die Diskussionen über gutes Projektmanagement verlaufen in viele Richtungen. Die einen schwören auf Zahlen und Metriken, andere auf mal mehr mal weniger Dokumentation, auf eine klare Organisation oder gar spezielle PM-Software, um nur ein paar zu nennen....
-
Ebenen der GUI-Testautomatisierung
1. Capture and Replay Aufzeichnen und Abspielen mit spezieller Software. Vorteile: + Einfache Testautomatisierung + Erfordert kaum technisches Wissen. + Geringe Kosten. Nachteile: - Wartung lohnt sich "fast" nicht. Neu aufzeichnen ist oft lohnender. 2....
-
Warum "Bugs" auch für Programmierer wichtig sind
Das meist unterschätzte Element eines Computerprogramms ist der "Bug". Jeder Programmierer hasst diese Kreatur aus den Untiefen seines Programms. Ein Grund dafür, weshalb "Tester" und Programmierer in einem ständigen Clinch liegen. Der Tester scheint...
-
Automotive SPICE Browser
Für alle, die des Öfteren unterwegs sind und nicht immer ein Nachschlagewerk für Automotive SPICE dabei haben, gibt es bei flecsim.de einen Automotive SPICE Browser. Fürs kurze nachschlagen und schnelle Information ist der Browser ideal. Er ist erreichbar...
-
Kompetenzen eines Projektmanagers
Für die Rolle des Projektmanagers ist nicht jeder geboren. Die Position stellt daher besondere Anforderungen an die Persönlichkeit. Entsprechend einer Liste der "University of Texas" in Austin sollte jeder Projektmanager folgende 34 Kompetenzen mit sich...
-
Dienst nach Vorschrift
Etwas worüber ich mich in letzter Zeit zunehmend ärgere, ist die Projektkultur innerhalb mancher Organisationen und die Einstellung mancher IT-Arbeitskräfte gegenüber Ihrer Arbeit. Anscheinend ist Kreativität und eigenständiges Denken bzw. Handeln nicht...
-
Freelancer Stundensatzrechner
Als IT-Freelancer bekommt man gerade in schwierigen Zeiten immer wieder "unmoralische Angebote". Es rufen Headhunter und Personaldienstleister an, die verzweifelt und absolut dringend jemanden mit den passenden Skills suchen. Das Problem dabei, die hochqualifizierte...
-
Was ist ein DV Konzept?
Ein Datenverarbeitungskonzept oder kurz DVK ist eine Verarbeitung des Fachkonzeptes aus Entwicklungssicht. Es beschäftigt sich mit der Umsetzung der Anforderungen aus technischer Sicht und beinhaltet bereits detaillierte Angaben, wie die Software realisiert...
-
Kurz: Fehler und deren Dokumentation
Die primäre Aufgabe eines Testers ist es Fehler zu finden. Die Fehlerbeschreibungen dazu werden in der Regel detailiert in einer sogenannten Defect Database abgelegt, um Abteilungsübergreifend Arbeiten und Kommunizieren zu können. Ein wichtiger Punkt...
-
Soft-Skills
Laut Wikipedia sind Soft-Skills eine "Reihe von menschlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Persönlichkeitszügen, die für das Ausüben eines Berufs auf (Mitarbeiter und) Kunden bezogen nötig oder förderlich sind." Besser könnte man es kaum ausdrücken!...
-
Wie man Zuhörer durch schlechte Präsentationen zum Einschlafen bringt ...
10 Punkte, die Sie unbedingt in Ihre nächste Präsentation einbauen sollten, wenn Sie Ihre Zuhörer zum Einschlafen bringen wollen: 1. Reden Sie so leise wie möglich. 2. Lesen Sie nur von Ihren Folien ab. 3. Verwenden Sie maximal eine Schriftgröße mit 8...