Top-Posts
-
Software Release Plan & Management
Ein Software Release zu planen ist immer sinnvoll, wenn eine gewisse Komplexität oder Projektlaufzeit überschritten wird. Man möchte so den Überblick über Softwareversionen, die z.B. für unterscheidliche Kunden oder Systeme gedacht sind, behalten. Er...
-
DIN EN 61508-3 Hilfswerkzeuge
Die IEC 61508 ist eine internationale Normenserie für die Entwicklung von elektrischen Systemen der Funktionalen Sicherheit. Es gibt weitere Normen aus der Automobilindustrie (ISO 26262), Bahnindustrie (EN 50128) usw., die sich darauf als Grundnorm beziehen....
-
Software Tools Qualifizierung
Zusammen mit der Norm DO-178 C für Software in der Luftfahrt wurde die DO-330 entwickelt, welche sich speziell auf Softwarewerkzeuge bezieht, die für die Entwicklung oder Prüfung dieser verwendet werden sollen. Sie wurde aus der DO-178 ausgegliedert,...
-
Open SDLC
Open SDLC ist ein mit mehreren Standards kompatibles System Engineering und Software Development Lifecycle Framework unter einer freien Open Source Creative Commons Lizenz. Es teilt den Lebenszyklus in die Phasen Planung, Definition, Entwicklung, Validierung...
-
Missverständnisse beim Umstieg vom traditionellen zum agilen PM
Viele Firmen haben sich in den letzten Jahren dazu entschlossen, sich vom traditionellen Projektmanagement zu verabschieden und sich den agilen Methoden zu widmen. Immer öfters ist der Umstieg schwerer gefallen als es sich die Firmen vorgestellt haben....
-
FRACAS
FRACAS bezeichnet meist eine Software, welche einen abgeschlossenen Prozess für "Failure Reporting, Analysis and Corrective Action System" oder auf Deutsch "Fehler Report, Analyse und Korrektur Aktionen System" anbietet. Der Prozess stammt aus der amerikanischen...
-
ISO 29119 - Kenne die Standards, breche die Standards
Genauer gesagt die ISO/IEC/IEEE 29119 Software Testing ist eine neue Norm die 2013 bis 2015 nach und nach veröffentlicht wurde und bekannte Normen, wie z.B. die IEEE 829 Test Documentation, ablösen soll. Es ist ein erneuter Versuch Begriffe, Vorgehen,...
-
DO-178 Software Considerations in Airborne Systems and Equipment Certification
Die DO-178 "Software Considerations in Airborne Systems and Equipment Certification" spielt in der Softwareentwicklung für die Luftfahrt eine wichtige Rolle. Herausgeber der Richtlinie ist die RTCA (Radio Technical Commission for Aeronautics). Diese Richtlinie...
-
testing experience
Seit März diesen Jahres gibt es eine neue Zeitschrift rund ums professianelle Testen von Software. Die Zeitschrift nennt sich "testing experience", ist momentan noch kostenlos erhältlich und hat bereits in der ersten Ausgabe (zu Recht) alle Erwartungen...
-
HP Quality Center
Eins der weitverbreitesten und mächtigsten Testmanagementwerkzeuge ist das HP Quality Center. Mit seiner Funktionalität ermöglicht es einem Testteam über den ganzen Testprozess hinweg ein und dasselbe Tool zu verwenden. Leider wird meistens nur ein Bruchteil...
-
Mustervorlagen Testdokumente (orientiert an IEEE 829)
Die Referenzmodelle SPICE und CMMI schreiben eine Dokumentation schon für niedrige Reifegrade vor. Eine gute und ausreichende Dokumentation ist vor allem für die Tester wichtig. Folgende Muster (orientieren sich an IEEE 829) können als Grundlage bei der...
-
Continuous Integration Server
Bereits in der klassischen Softwareentwicklung war eine Automatisierung von bestimmten Arbeiten, wie z.B. das Kompilieren und Ausliefern von Software, eine gern genutzte Option. Mit Beginn der agilen Entwicklung und immer schnelleren Zyklen bekam das...
-
Scrum failures
Der Wechsel von klassischen Entwicklungsprozessen hin zu Scrum beinhaltet einige Stolpersteine für Organisationen. Einige fehlentwickelte Formen haben es schon zu kleiner Berühmtheit gebracht. Hier biete ich eine kleine Übersicht über ein paar gängige,...
-
Best Practice Continuous Integration
Generelle Ziele von Continuous Integration: Standardisierung. Automatisierung. Schnelle Rückmeldung. Keine Ziele: Fehler anprangern. Was wird primär automatisiert: Bauen von Software. Aktualisierung der Software. Software Tests. Statische Tests, z.B....
-
Visual Studio Team System und Team Foundation Server
Als Entwicklungswerkzeughersteller bietet Microsoft mit seinem Visual Studio Team System (VSTS) und seinem Team Foundation Server (TFS) eine voll integrierte Plattform mit zahlreichen eigenen Tools für das so genannte Application Lifecycle Management...
-
IEEE 1028 - Software Reviews
Der Standard IEEE 1028 ist ein Standard für Software Reviews und Audits. Er definiert 5 Typen von systematischen oder formalen Software Reviews zusammen mit Prozeduren zur Durchführung, die Typen sind Management Review, Technisches Review, Inspektionen,...
-
Code Abdeckung
Viele Testmanager stellen sich die Fragen "Wie viel muss ich testen?" und "Wann ist mein Code ausreichend getestet?". Um diese Fragen zu beantworten, kann man sich eine bestimmte Codeabdeckung oder auch Code Coverage als Ziel setzen. Alternativ geben...
-
Failure Modes and Effect Analysis
Die Fehler Möglichkeits und Einfluss Analyse (engl. Failure Modes and Effects Analysis) ist eine präventive Methode zur Darstellung von systematischen Fehlern die innerhalb eines Systems auftreten können. Sie wird meist von einem Team mehrerer unterschiedlicher,...
-
Ursachenanalyse, 5-W-Methode und 7-W-Fragen
Zur Ermittlung von groben Ursachen genügt es z.B. ein Ursachen-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa) zu erstellen. Dazu werden Linien ähnlich einem Fisch gezeichnet, weshalb es auch als Fischgräten-Diagramm bezeichnet wird. Der Kopf ist stellt das Problem dar,...
-
ISO 90003
Die ISO/IEC 90003 ist eine Richtlinie zur Anwendung der ISO 9001 für Beschaffung, Entwicklung, Betrieb und Wartung in der Softwareentwicklung zwischen Lieferant, Auftragnehmer und Kunde. Sie bezieht sich dabei auf die Software Lebenszyklusprozesse aus...
-
OS Scrum und Kanban Software
Wie viele Suchanfragen, die auf meinen Blog führen zeigen, ist agiles Projektmanagement und darunter vor allem Scrum und Kanban zur Zeit stark gefragt. Die meisten Personen suchen wohl nach Software, die man für Scrum und Kanban einsetzen kann. Bei Scrum...
-
Design Pattern
Entwurfsmuster sind meiner Erfahrung nach vielfach unterschätzte Qualitätsmerkmale einer Software. Für manche Kritiker sind sie nur das Sahnehäubchen oder der schöne aber überflüssige Teil des Softwarecodes, für mich sind sie auch eine Grundvoraussetzung...
-
Was ist Sicherheit und was ist der Unterschied?
In Deutschland wird sehr gerne über Sicherheit und dessen Unterschied diskutiert, insbesondere welche Sicherheit den nun gemeint ist. Die Engländer haben es besser gemacht, sie haben es gleich getrennt in Security und Safety. Übersetzen würde ich Security...
-
Qualitätsnormen für die Softwareentwicklung
Die EN 9115 ist eine Erweiterung der EN 9100 (QM für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung). Sie beinhaltet Anforderungen an Prozesse, Rollen, Dokumentation in Bezug auf Software. Die Planung und Verantwortung des Managements auch in Bezug auf Ressourcen...
-
Agiles Testen
Agiles Testen unterscheidet sich deutlich vom Testen in traditionellen Projekten. Der agile Tester besitzt mehr Verantwortung, muss weitaus flexibler sein, mehr technische Kenntnisse und mehr Soft Skills mitbringen. Dabei unterstützt er während des kompletten...