Big Data - Fluch oder Segen?

Veröffentlicht auf 27. März 2014

Große neue Welt oder nur mal aufgewärmt. "Big Data" ist ein Schlagwort dieser Tage, doch was soll daran neu sein? Große Firmen nutzen doch heute schon Business Intelligence (BI) um mehr Transparenz zu erhalten, neue Trends zu finden und Wettbewerbsvorteile nutzen zu können.

Die neue Herausforderung ist die enorme Datenflut, die Unternehmen über maschinell erfasste Daten erzeugen. Es entstehen steil anwachsende Datenberge aus unstrukturierten, möglicherweise inkonsitenten Daten.
Berühmtes Beispiel sind hier die Sozialen Medien, welche in der Lage sind auch die kleinsten Aktionen Ihrer Benutzer im Internet zu erfassen.

Bisherige Methoden der Datenverarbeitung kommen hier sehr schnell an Ihre Grenzen. Neue Technologien werden meist von den Branchenführern entwickelt und als quasi Standard gesetzt, z.B das auf einer solchen Basis weiterentwickelte, freie Framework Apache Hadoop.

Der Nutzen für zuverlässige Prognosen, für die Marktforschung, Wirtschaft oder Medizin und Forschung ist enorm. So lassen sich Markttrends oder Grippewellen bereits recht zuverlässig vorhersagen. Der qualitative Wert der Daten und Ihrer Erkenntnisse bleibt weiter fraglich, schließlich kann bis heute kaum einer für 3 Tage das Wetter vorhersagen. Ebenso warnen besonders Verbraucherschützer vor den Risiken, denn besonders Soziale Netzwerke sind eben nicht kostenlos, sie kosten uns die Kontrolle über unsere Daten.

Eine verständliche Einführung und wichtige Antworten zu diesen und weiteren Fragen, besonders für Unternehmen, bietet das Buch Big Data - Fluch oder Segen? Die Autoren Ronald Bachmann (persönlich bekannt), Guido Kemper und Thomas Gerzer sind ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet mit langjähriger Erfahrung.

 

Bleiben Sie am Ball und reden Sie mit!

Geschrieben von Robert Bullinger

Veröffentlicht in #Business Intelligence

Repost0
Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post