Top-Posts
-
ISO 10005 Richtlinie für Qualitätsmanagementpläne
Die ISO 10005 ist eine Richtlinie für einen Qualitätsmanagementplan oder Qualitätssicherungsplan. Eine daran angelehnte Vorlage könnte wie folgt aussehen: * Scope * Project Description * Review, Change and Release of QP * Relevant Documents and Norms...
-
GenIT - Tool für DWH Projekte
Da das Thema Business Intelligence Projekte anscheinend momentan sehr gefragt ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen und das Tool GenIT vorstellen, an dem unter anderem die freiberuflichen Unternehmensberater Holger Kammann und Holger Schütz mitentwickeln....
-
Eine kleine Einführung in SPICE
SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination) sollte die vielen internationalen Standards zur Prozessverbesserung vereinheitlichen. Es enthält ein eigenes Prozessbewertungs- und Assessmentmodell. Das Prozessreferenzmodell ist frei...
-
ISO 27000
Die ISO/IEC 27000 Familie beschäftigt sich mit Informations(sicherheit)-Management. Sie sollte für einen Großteil von Firmen relevant sein, da eigentlich alle Informationen verarbeiten (weit über die IT hinaus) und auf deren Schutz und Zuverlässigkeit...
-
Risiko Management
Risiko Management ist die Identifikation, Analyse, Minimierung und Steuerung von nicht akzeptablen Risiken in einer Organisation, als gesamtwirtschaftliche Aufgabe aller betroffenen Personen. Es sollte ein integraler Bestandteil der Unternehmensprozesse...
-
Dokumentieren, aber was und wann?
Auch wenn die aktuelle Entwicklung hin zu eher weniger Dokumentation geht, wird immer noch fleißig dokumentiert. Vorgehen, Regeln, Prozesse, Software, Frameworks, Methoden, Handbücher usw. Oft wird dabei von Vorgesetzten gefordert, dass z.B. Regeln eines...
-
Unterschied Meilensteine und Quality Gates
Meilensteine und Quality Gates dienen in Projekten dazu den Projektfortschritt sicherzustellen.Dazu werden Checklisten mit Kriterien für Prozess- und Produktanforderungen erstellt, die während des Review-Meetings abgenommen werden.Anhand dessen wird entschieden...
-
TestOffice - Keyword basierte Testautomatisierung
Moderne Anforderungen an das Testmanagement erfordern Unterstützung durch moderne Testwerkzeuge. Bekannte Testmanagementsysteme bieten meist gute Möglichkeiten zur Planung und Verwaltung des Testprozesses und zur Auswertung der Daten. Durch den Schritt...
-
Toolentscheidungen auf Golfplatzniveau
Für das Management des Testprozesses sowie für die Testautomatisierung werden in der Regel Tools eingesetzt, die diese Tätigkeiten unterstützen und somit erleichtern sollen. Im Normalfall sollten Werkzeuge eingesetzt werden, die sich für ein Projekt am...
-
HP QuickTest Professional Blogs
HP QuickTest Professional oder kurz QTP ist eins der meist genutzen GUI-Testautomatisierungswerkzeuge auf dem Markt. Auf Grund seiner Leistungsfähigkeit bei "Capture and Replay"- und geskripteten Test für Web- wie auch PC-Anwendungen hat es sich international...
-
Und wer macht das dann?
Eine beliebte Frage, die sich immer wieder stellt. Wer macht das dann oder wer sollte es machen? Wer übernimmt die Verantwortung, Administration und Wartung? Als Anhänger des Lean Managements und AKV-Prinzips mit klaren, ausgewogenen Aufgabenbeschreibungen,...
-
Old but gold: Geheimnisse wie man ein Testprojekt vorgaukelt
In den Tiefen des Internets habe ich eine satirische Zusammenfassung von Jonathan Kohl gefunden, welche die Geheimnisse von "erfolgreichen" aber nutzlosen Testprojekten preisgibt: Buzz Wörter Hochqualifiziertes Geschwafel Tausende detaillierte Dokumente...
-
Inhalt von Qualitätsmanagementsystemen
Qualitätsmanagement- (QMS) oder Qualitätssicherungssysteme sollten folgende Inhalte besitzen: * Dokumenten-/Konfigurationsmanagement und Vorlagen* Nachweise und Archivierung* Fest definierte und gelebte Unternehmensprozesse* Geltende Vorgaben* Lieferanten-...
-
Werkzeuglisten für die Softwareentwicklung und Qualitätssicherung
Immer wieder werde ich nach Übersichten über auf dem Markt vorhandener Werkzeuge und Tools gefragt, die im Bereich der Softwareentwicklung, Qualitätssicherung etc. eingesetzt werden können.Meist ist die Enttäuschung groß, wenn ich sage, dass ich keine...
-
Einführung zu Test Management Approach
Test Management Approach® ist eine geschäftsbasierte und risikoorientierte Methode und registriertes Warenzeichen der Sogeti-Gruppe rund um das strukturierte Testen von Software. Dabei beschäftigt sich TMap im Gegensatz zu anderen Methoden (z.B. TPI)...
-
Automotive SPICE(TM)
Automotive SPICE(TM) ist eine für den Automotive Sektor angepasste Form von ISO 15504 und quasi Standard. Verantwortlich dafür ist ein Zusammenschluß von verschiedenen großen Herstellern, wie BMW, Daimler, Fiat, Ford, Porsche oder VW, unter dem Namen...
-
Dokumentvorlagen für den Softwarelebenszyklus
Mich erreichen immer wieder Anfragen, ob ich nicht Vorlagen (Templates) für gewisse Dokumente des Projektmanagements für die Softwareentwicklung bereitstellen könnte. Leider bin ich aber von berufswegen her bemüht nicht ständig das Rad neu erfinden zu...
-
Fragen sie jemanden, der sich damit auskennt!
Manche Firmen haben sich die schlechte Angewohnheit angeeignet, dass man firmeninterne Probleme intern mit eigenen Mitteln löst und erst, wenn es gar nicht mehr anders geht, externe Berater einbezieht. Das Resultat ist meistens, dass jede Abteilung für...
-
Vorbereitung von Assessments
Für die Vorbereitung von Assessment gibt es grundlegende Schritte, die unabhängig vom Modell, als so genannter "Assessment Input" immer durchgeführt werden sollten. Folgende Zusammenfassung orientiert sich an der ISO 15504, Teil 2. Sponsoren identifizieren...
-
Data Driven Tests mit SilkTest
Borland SilkTest bietet zur Implementierung von Data Driven Tests, d.h. zur Trennung von Test Script und Testdaten, eine simple Lösung an. Die Daten können im Testplan definiert werden und der Testcase läuft mit jedem Datensatz einmal durch. Diese Handhabung...
-
In-Step von microTOOL
Typische Probleme in Softwareentwicklungsprojekten sind abteilungsweit unterschiedlich durchgeführte Prozesse, eine uneinheitliche Datenbasis, eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugen, zu viel oder zu wenig oder zu verteilte und unverständliche...
-
A fool with a tool is still a fool
IT-Projekte sind heutzutage meist größer und komplexer als früher. Es ist deshalb oft zu beobachten, dass Projekte aus dem Rahmen geraten und drohen unkontrollierbar zu werden. Chaos herrscht vor. Viele Verantwortliche entscheiden sich daher "spontan"...
-
Implementierung eines Frameworks zur Abwicklung automatischer Systemtests
Wie ich soeben erfahren habe, bietet meine ehemalige Hochschule, die HTW Aalen, einen neuen Service an, bei dem die Studien- und Abschlussarbeiten der Studenten und Studentinnen vorgestellt werden. Der öffentliche Teil meiner Abschlussarbeit von 2007...
-
Eine kleine Einführung in CMMI
CMMI (Capability Maturity Model Integration) dient zur Bewertung und Verbesserung von Prozessen auf Organisationsebene. CMMI besitzt ein stufenförmiges und ein kontinuierliches Bewertungsmodell. Das stufenförmige Modell dient zur Bewertung der gesamten...
-
Was wir besser machen sollten im Projektmanagement ...
Warum IT-Projekte scheitern wissen wir wahrscheinlich alle und haben es bestimmt auch schon am eigenen Leib erfahren. Wir haben uns dann geärgert und geschworen, es das nächste mal besser zu machen. Aus eigenen Projekten habe ich folgende wichtige Punkte...