Was ist der Unterschied Audit und Assessment
Veröffentlicht auf 10. Januar 2019
Ein Audit kann man als Prüfung nach exakten Vorgaben verstehen. Irgendjemand macht diese und ein zugelassener Auditor prüft die Umsetzung, z.B. die ISO 9001 in einer Firma oder Vertragliche Bedingungen.
Man kann danach also sagen, man wurde nach einer Norm auditiert und erfüllt diese oder eben nicht (JA - NEIN). Meist wird dies mit einem Zertifikat bestätigt.
Audits werden einmalig oder regelmäßig durchgeführt, wenn die Nachweise nicht bestand haben. Diese spielen eine besondere Rolle, da nur was nachgewiesen werden kann auch als erfüllt angesehen wird.
Ein Assessment kann man als einholen von Ratschlägen eines Experten verstehen. Es müssen keine genaue Vorgaben vorhanden sein. Die Durchführung übernimmt der Assessor, der geschult sein und entsprechendes Wissen mitbringen sollte. Es könnte aber fast jeder machen.
In der Regel bekommt man kein Zertifikat, selbst wenn man z.B. ein Assessment nach ISO 15504 bestanden hat. Ziel ist als keine Bestätigung, sondern eine Bewertung des Experten mit einem Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des aktuellen Standes (Wie Gut ? Wie Besser ?).
Assessments werden daher bei Bedarf durchgeführt, z.B wenn etwas nicht so läuft wie es sollte oder wenn später Maßnahmen umgesetzt wurden und man Auswirkungen feststellen und weiter verbessern möchte. Nachweise werden in der Regel nicht gesammelt, dafür aber gerne Kennzahlen zum Vorher-Nachher-Vergleich.
Sowohl für Audits als auch für Assessments kann man vom Typ her nach Systemen, Prozesse, Produkte und Projekte unterscheiden was auditiert wird. Bei beiden kommt es besonders darauf an, dass der Leiter der Aktion Gespräche führen und den Menschen zuhören kann. Nur so erfährt er was er wissen muss.
Man kann beide auch mischen, z.B bei interne Audits. Man führt z.B. ein Prozess-Audit durch und sammelt gleichzeitig Maßnahmen zur besseren Erfüllung der Vorgaben und zur Prozessoptimierung.
Bei der Durchführung sind sich beide ebenfalls sehr ähnlich.
Audit | Assessment | |
Vorbereitung | Vorgabendokumente lesen/prüfen, Nachweiskatalog erstellen | Ziele der Firma / Visionen verstehen, Fragenkatalog erstellen |
Durchführung | Gespräche und Interviews, Nachweisfindung | Offene Gespäche, Vor-Ort-Begehungen, Workshops, Details |
Abschluss | Ergebnis feststellen (Ja/Nein) | Bewertung der Stärken und Schwächen, Konsens finden |
Bericht | Kriterienerfüllungsgrad, Maßnahmen bis zum nächsten Audit | Schwächenauflistung und Maßnahmenkatalog |