Statement of Work
Veröffentlicht auf 1. April 2020
Ein Statement of Work (SoW) oder zu deutsch eine Leistungsbeschreibung ist ein Projektmanagement Dokument, welches dazu dient die Zusammenarbeit zwischen zwei Firmen zu regeln.
In der Regel ist es Teil des Vertrags oder von Servicevereinbarungen, jedoch nicht so detailliert, besser lesbar und übersichtlicher.
Es definiert Aufgaben, Tätigkeiten, verweist auf andere mitgeltende Dokumente (z.B Lastenheft), gibt Termine, Servicebedingungen und Lieferbestandteile und -bedingungen vor.
Interessant ist das Dokument bereits für die Erstellung eines Angebotes im Rahmen eines Request for Proposal (RFP), da nicht nur die Lieferung, sondern auch die Rahmenbedingungen (Projektmanagement, Entwicklungsumgebung, Qualitätsmanagement etc.) bereits genauer definiert sind.
Typischer Inhalt
* Zweck und Gültigkeit
Projektbeschreibung und Zielsetzung, Projektsprache.
* Firmen, Ansprechpartner und Ort der Erfüllung
* Zeitraum und -planung
Phasen, Meilensteine, Reviews/Audits
* Anzuwendende Standards und gültige Dokumente
Entwicklungsmodelle, Entwicklungsumgebung, Qualitätsnormen, Produktionsnormen, Lastenheft etc.
* Aufgaben und Tätigkeiten
Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement, (HW-)Beistellungen, Servicebedingungen, Umsetzung, Testvorgaben und -berichte, Besprechungsteilnahme, Reporting, Technischer Support etc.
* Lieferung
Umfang, Demonstratoren/Prototypen, Bestandteile, Dokumente aus Entwicklung, Handbücher, Anleitungen, Rechte an der Entwicklung/Lieferung, Art und Weise, Lieferadresse.
* Akzeptanzkriterien
Was, Wer, Wie.
* Nicht Bestandteil der Lieferung
* Zahlungsvereibarungen
* Sonstige Bedingungen
* Projektabschluss
* Offene Punkte
TBD, TBC, ...
* Formales: Unterschriften, Änderungen, Verzeichnisse, Abkürzungen ...
Braucht man eine SoW? Nein, nicht unbedingt.
Vorteile:
* Man kann das SoW schlank halten und alles weitere in andere Dokumente und die Experten auslagern.
* Man hat einen Überblick über die Art und Weise der Zusammenarbeit.
* Jeder kennt seine Aufgaben.
* Kann man ein SoW schreiben, sind die Randbedingungen für das Projekt vorhanden und die Erwartungen geklärt.
* Das große Bauchweh und der Streit am Projektende wegen nicht erfüllten Erwartungen wird vermieden.
Nachteile:
* Es ist jede Menge Arbeit, besonders wenn es zu detailiert wird.
* Schon kleine Fehler in der Formulierung können große Probleme bei der Lieferung und Abnahme verursachen.