Eine kleine Einführung in SPICE
Veröffentlicht auf 16. Juni 2008
SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination) sollte die vielen internationalen Standards zur Prozessverbesserung vereinheitlichen.
Es enthält ein eigenes Prozessbewertungs- und Assessmentmodell. Das Prozessreferenzmodell ist frei wählbar, siehe Automotive SPICE, SPICE for SPACE, ...
SPICE besteht aus mehreren Teilen:
- Part 1: Concepts and vocabulary
- Part 2: Performing and assessment
- Part 3: Guidance on performing an assessment
- Part 4: Guidance on use for process improvement and process capability determination
- Part 5: An exemplar process assessment model based upon ISO/IEC 12207 Amd 1 & 2
Prozesse werden in 6 Reifegrade eineteilt:
0 - unvollständig
1 - durchgeführt
2 - gemanagt
3 - etabliert
4 - vorhersagbar
5 - optimierend
Jedem Reifegrad sind bestimmte bestimmte Attribute und Praktiken zugeordnet, die ein Prozess zum Erreichen des Grades und jedes höheren erfüllen muss.
- PA 1.1 Prozessdurchführung
- PA 2.1 Management der Prozessdurchführung
- PA 3.1 Prozessdefinition
- PA 3.2 Prozesanwendung
- PA 4.1 Prozessmessung
- PA 4.2 Prozesssteuerung
- PA 5.1 Prozessinnovation
- PA 5.2 Prozessoptimierung
ISO 12207 Lifecycle processes
- Acquisition Process Group
- Supply Process Group
- Operation Process Group
- Engineering Process Group
- Manamgement Process Group
- Process Improvement Process Group
- Resource and Infrastructure Process Group
- Reuse Process Group
- Supporting Process Group
Als Indikatoren für eine Bewertung und die Erreichung eines Reifegrades gibt es
- generische Praktiken
- generische Ressourcen
- generische Arbeitsprodukte
Vorgehen im Assessment:
- Planung
- Datensammlung
- Datenvalidierung
- Processrating
- Reporting
Weitere Informationen und Downloads zu SPICE gibt es auf der Homepage des SEI unter http://www.sqi.gu.edu.au/spice/.
Buchtipp:
Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE / ISO 15504)
Titel: SPICE in der Praxis: Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren
Autoren: Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Bernd Hindel und Markus Müller
Verlag: Dpunkt
Fachbuch mit detaillierten Informationen