Abweichungen und Fehlerarten

Veröffentlicht auf 8. Dezember 2008

Üblicherweise redet man im Test-Alltag von einem gefunden Fehler oder einem Defect.

Aber im eigentlichen Sinne findet man keinen Fehler, sondern eine Fehlerwirkung.
Eine Fehlerwirkung ist nach dem ISTQB Glossar eine nach außen sichtbare Abweichung des Systemverhaltens von den definierten Anforderungsspezifikationen.

Ursache einer Fehlerwirkung ist ein Fehlerzustand.
Ein Fehlerzustand wird dabei als ein Zustand in dem sich das System befinden kann definiert, der ursprünglich nicht vorgesehen war und somit zu einer, keiner oder sogar mehreren unerwünschten Fehlerwirkung führen kann.

Ursache eines Fehlerzustandes kann eine Fehlhandlung einer Person oder irgendeiner, internen oder externen, am System beteiligten Komponente sein.

Nicht jede gefundene Fehlerwirkung kann als Fehler bezeichnet werden.
Manche Fehlerwirkungen sind eher als gewünschte Zusatzfunktionen oder Erweiterungen der Spezifikation zu sehen.
Andere Fehlerwirkungen bedürfen der Auslegung und können verschieden interpretiert werden.
Als Überbegriff wird daher gerne der eher neutrale Begriff "Abweichung" verwendet.

Weitere Hinweise zur Klassifizierung von Abweichungen (hier: Anomalien) sind in der IEEE 1044 zu finden.

Geschrieben von Robert Bullinger

Veröffentlicht in #Defects

Repost0
Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post